1972 gegründet (str. Livezilor nr. 3), finden wir das Museum in der Stadtmitte, sehr nah zur Nationalstraße Satu Mare – Sighetu Marmaţiei, am Rand des Tur-Flusses, in einer malerischen hügeligen Landschaft. Hier wurden maßgebliche Denkmalen der bäuerlichen Architektur der 17.-20. Jahrhunderte von den Dörfer des Gebietes gebracht.
Das Freilandmuseum des Țara Oașului Gebietes ist nicht nur ein Museum, sondern eine gesamte Welt, die auf einer 2-Ha-Fläche neben dem Stadtzentrum, am Rand des Flusses Tur zusammengestellt wurde. Es ist eine Zeitreise, ein Rückkehr zum Ursprung des Țara Oașului Gebietes. Hier findet man eine Welt voll Authentizität und Traditionen, die Traditionen unserer Eltern und Großeltern. Es ist die Welt, in der die unsterblichen Erzählungen zum Leben kommen und uns die Einzigartigkeit der Ortschaften beweisen.
Das Glanzstück des 1966 gegründeten Museums ist die Holzkirche aus dem Dorf Lechinţa, die von der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammt. Man bemerkt die Häuser aus Cămârzana und Racşa, die zwei einzelligen Häuser und die Scheune aus Gherța Mică, der Stall und der Vorratsraum draußen aus Bixad, der kreisförmige Stall aus Negreşti-Oaş und die Häuser in Racşa und Moișeni. Anbei sitzen zwei Molekülhäuser aus Gherţa Mică und das Töpferhaus in Vama.
DAS LEBENDIGE MUSEUM
Normalerweise sollte ein Museum etwas zeigen, aber dieses Museum lebt und erhöht immer seine Lebenskraft. Das ist das reizvollste Teil des Museums. Hier können Besucher sehen, wie die Einwohner zur Mühle kommen, um ihr Mehl zu mahlen, wie sie zum Wasserwirbel waschen und die Wollgewebe zur Bandwalke verarbeiten, oder wie sie ihre Pferde beschlagen oder manche landwirtschaftliche Werkzeuge in der Schmiede reparieren lassen.
Der Museumsdurchgang endet in der Töpferhandwerkschulwerkstatt, in einem wunderbaren Holzhaus eingerichtet, und die am Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde. Die Werkstatt ist mit sechs elektrischen Töpferscheiben, zwei Keramiköfen, einem Rührwerk und Möbel ausgerüstet. Hier sichert eine Mannschaft von Töpfern aus Vama (altes Zentrum des Töpferhandwerks in Oaş), Plastiker und Ethnographen, die Ausbildung der Kinder, damit die Tradition des Töpferhandwerks nicht verloren geht.
Hier wurde auch eine Destillerie errichtet. Das alles führt uns durch eine Welt, die man als verloren betrachtete, und in der Luft fliegen Erzählungen und die Weisheit der Eltern und Großeltern.
Dank des Reliefs und des reichen Pflanzenwuchses in der Gegend und dank der wertvollen Sammlung von Ethnographie und Volkskunst, ist das Museum für das ganze Oaşer Gebiet sehr anschaulich.
VOLKSKUNST
Die Innenräume der Häuser im Freilandmuseum werden uns beeindrucken und zeigen, wie reich die Welt des oaşer Dorfes damals war. Hier findet man eine wertvolle Sammlung von Volkskunst und Ethnographie, von Gewebesammlungen, Volkstracht, Ikonen, und bis zu Keramik und Möbel, alle mit viel Sorgfalt gewebt oder gemalt. Das Museum in Negreşti-Oaş ist der einzige Ort wo die berühmte Vama-Keramik noch hergestellt wird.
Anschrift: str. Livezilor 3-5, Negrești-Oaș, Kreis Satu Mare
Telefon: 0261 854 860
Öffnungszeiten: März-November: täglich zwischen 9 und 17 Uhr. Samstags: 9-14
Im Winter finden Besichtigungen nur auf Anfrage statt.